| “...gelegen an 7 Bächen”
Langenbach Die “Langenbach” ist der Hauptbach und vermutlich
auch Namensgeber unseres Ortes. Insgesamt ist er 2380 m lang, entspringt gegenüber dem Glasberger Hof (am heiligen Born) und mündet in die Weil. Die Langenbach gliedert sich in die Bereiche “In der Langenbach”, “Weschbach”, “Unterste Langenbach”, “Obere Langenbach”, “Achen” und “Im heiligen Born”. Im Verlauf zur Weil wird sie von Norden her gespeist von Schafsbach, Münchsbach und Ziegenbach, vom Süden her von der Zehn(t)bach.
Weschbach Ist ein Spitzname für die “Langenbach” im mittleren Verlauf (Ortsbereich), was daher rührt, daß früher in diesem Flurgebiet an den Ufern die Wäsche zur Bleiche gelegt wurde (Weitere Infos s.a. unter Gemarkungen).

Zehn(t)bach Die Zehn(t)bach ist ein 1150 m langer Bach im Zehnbachtal. Der zweitgrößte Bach Langenbachs entspringt im Zwerggrund, fließt durch das Zehnbachtal, ist im Ortsbereich der Wedegasse verrohrt, fließt dann durch “Bruch” und “Kohlgarten” in die Langenbach. In ihrem Verlauf wird sie am “Säuwoasem” gespeist durch den Wolfsbach.
 

Wolfsbach Kleiner, etwa 200 m langer Bach am “Säuwoasem”, Zufluß zur Zehn(t)bach. Sie entspringt im nordöstlichen Gillingwald und fließt am “Gukkes” vorbei in die Zehnbach.

Schafsbach Kleiner, etwa 250 m langer Bachlauf der im Tal-Einschnitt vor dem Glasberger Hof entspringt. Er mündet in der Flur “Unterster Achen” in die Obere Langenbach

Münchsbach Der Münchsbach ist ein 250 m langer, romantischer Bachlauf am Waldrand des Stockert durch die Flur Münchsadel zur Oberen Langenbach
. Das Kuriose: Er entspringt direkt unter einem Baum am Stockert-Waldrand und plätschert idyllisch durch einen Laubwald, teilweise in mehreren Kaskaden hinunter zur Oberen Langenbach.



Ziegenbach Die Ziegenbach (hier auch “Zischebach” genannt) ist mit etwa 850 m Länge der drittgrößte Bach Langenbachs, im östlichen Seitental Langenbachs. Sie entspringt in den “Wäsen” und mündet im “Schinner” in die untere Langenbach.

Schinkautbach Die Schinkautsbach ist ein 200 m langer Zufluß zur Ziegenbach. Sie entspringt in der Schinkaut und mündet bereits im oberen Teil, in den Wäsen, in die Ziegenbach.
Nicht direkt in Langenbach liegen, aber zur Gemarkung von Langenbach
gehören außerdem noch folgende Bäche und Flüsse:
Leistenbach Die Leistenbach (“Laastebach”) ist ein etwa 3,2 km langer Bach im Leistenbachtal. Sie entspringt etwa 800m südlich des 384 m hohen
Kirchküppels und mündet beim Utenhof in die Weil. Die Leistenbach wird in ihrem Verlauf gespeist durch die Grubenbach (von Grävenroth her) und den “Süßen Bach” (aus dem süßen Tal). Die Leistenbach fließt nicht direkt in Langenbach, bildet jedoch die südliche Gemarkunsgrenze zur Gemeinde Weilrod und die Kreisgrenze zum Hochtaunuskreis.
Süßer Bach Dieser etwa 500 m lange Bachlauf entspringt südlich der Görnhöll und fließt durch das “Süße Tal” zur Leistenbach.
Grubenbach Ein etwa 750 m langer Bachlauf von der Wüstung Grävenroth zur Leistenbach. Benannt nach der Bergbautätigkeit (Eisengruben)
Mühlbach Künstlicher etwa 900 m langer Bachlauf der einst die Langenbacher Mühle speiste. Verläuft vom oberen Mühlwehr aus über die Weilwiesen über die Langenbacher Mühle zurück zur Weil.
Weil Langenbach und Leistenbach münden in die Weil. Die Weil entspringt bei Niederreifenberg im Taunus fließt durch das romatische Weiltal und mündet in die Lahn. Der Name “Weil” ist römischer Herkunft: Villa - Vilina - Weilbach - Weil
...und namengebend für die Ortschaften Neu- und Altweilnau, Weilrod, Weilmünster und Weilburg. Die Weil bildet die Langenbacher Gemarkungsgrenze im Osten.


(c) Fotos Wolfgang Will und Jürgen Caspari
|