 |  |  | | | Startseite ...Kalender, Nachrichten
| Langenbach ...Ort, DSL, Infos, Statistik
| Geschichte ...von der Urzeit bis heute
| Kirche ...Gottesdienst, Pfarrer
| Brauchtum ...Rezepte, Lieder, Platt
| Dorf-Uznamen ...in Hessen und Thüringen
| Erzählungen ...Geschichten, Gedichte
| Impressionen ...Dorf-, Natur-, Luftbilder
| Fotogalerien ...Vereine, Feste, Feiern
| Pflanzenwelt
Autor Sven Dienstbach
Wildkräuter & -gräser Acker-Winde Blutweiderich Breitwegerich Buschwindröschen Dornige Hauhechel Echte Nelkenwurz Echtes Labkraut Gänseblümchen Gänsefingerkraut Gemeiner Rainfarn Gemeine Wegwarte Gewöhnl. Natternkopf Gewöhnliches Leinkraut Gewöhnliche Zaunwinde Kleines Springkraut Mittlerer Wegerich Scharbockskraut Schmb. Weidenröschen Vielblättrige Lupine Weißer Steinklee Weiße Taubnessel Wiesen-Löwenzahn
Bäume und Sträucher
Rosskastanie
| Fauna ...Tierwelt in Langenbach
| Vereine
...Langenbacher Ortsvereine
| Firmen ...Örtliche Unternehmen
| Einrichtungen ...DGH, Feuerwehrhaus, etc.
|
|
| |
|  | |  | |
| |
 | www.wwif-rueckfuehrung.de Reinkarnationstherapie, Rückführungsbegleitung in frühere Leben |  | |
Sven Dienstbach Profil, Curriculum Vitae
| |
Sven Dienstbach
Geboren am 23.9.1980 in Weilburg, Sohn von Ralf und Anne Dienstbach. Wohnhaft in Langenbach erst in der "Wedegasse", später "Im
Schlehengarten". Nach Abitur am Gymnasium in Weilburg im Jahre 2000 mit den Leistungskursen Biologie und Gemeinschaftskunde sowie anschließendem Zivildienst im Walter-Adlhoch-Heim in Weilmünster, ab September 2001 Studium der Biologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach Beendigung des Grundstudium Beginn des Hauptstudiums mit den Schwerpunkten Pflanzenphysiologie, Pflanzenökologie und Mikrobiologie. Abschluss des Studiums als Diplom
Biologe mit der Diplomarbeit im Institut für Pflanzenphysiologie, Titel: "Molekulargenetische Untersuchungen des Phytochrom-Systems in Ceratodon purpureus" im Jahre 2007. Anschließend Beginn der Doktorarbeit am Institut für Genetik der Justus Liebig-Universität Gießen über das 11-Zinkfinger-Protein CTCFL/BORIS.

|
|